09:00 - 19:00

Empfangszeit

0887663751

Telefon / viber

Zahnfüllungen sind eine gängige zahnärztliche Behandlung, mit der durch Karies oder Traumata beschädigte Zähne wiederhergestellt werden. In diesem Blog-Beitrag finden Sie einen umfassenden Leitfaden zu Zahnfüllungen, einschließlich der Frage, was sie sind, welche verschiedenen Arten es gibt, wie das Verfahren aussieht und wie Sie Ihre Füllungen pflegen.

Abschnitt 1: Verständnis von Zahnfüllungen

Zahnfüllungen sind Materialien, die zum Füllen von Hohlräumen und zur Wiederherstellung der Zahnstruktur und -funktionalität verwendet werden. Sie werden in der Regel aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter Amalgam, Kompositharz, Porzellan und Gold. Die Wahl des Füllungsmaterials hängt von Faktoren wie der Lage und dem Ausmaß des Hohlraums, den Vorlieben des Patienten und der Empfehlung des Zahnarztes ab.

Abschnitt 2: Arten von Zahnfüllungen

Amalgamfüllungen:

Amalgamfüllungen werden seit mehr als einem Jahrhundert verwendet und sind für ihre Haltbarkeit und Stärke bekannt.
Sie bestehen aus einer Mischung von Metallen wie Silber, Zinn, Kupfer und Quecksilber.
Amalgamfüllungen sind kostengünstig und eignen sich für Bereiche mit hohem Kaudruck, wie z. B. die Backenzähne.
Durch ihre dunkle Farbe fallen sie jedoch im Vergleich zu anderen Füllungsmaterialien stärker auf.

Dichtungen aus Kompositharz:

Kompositdichtungen bestehen aus einer Mischung von Glas- oder Quarzfüllstoffen in einem Harzmedium.
Sie sind zahnfarben und fügen sich nahtlos in die natürlichen Zähne ein, was sie ästhetisch ansprechend macht.
Die Kompositfüllungen verbinden sich direkt mit der Zahnhartsubstanz und bieten zusätzlichen Halt.
Sie sind jedoch weniger haltbar als Amalgamfüllungen und müssen möglicherweise nach einigen Jahren ersetzt werden.

Porzellanfüllungen:

Porzellanfüllungen, auch Inlays oder Onlays genannt, sind individuelle Restaurationen, die in einem Dentallabor hergestellt werden.
Sie sind stark und sehr widerstandsfähig gegen Verfärbungen, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sichtbare Zähne macht.
Porzellanfüllungen erfordern mehrere Besuche beim Zahnarzt, da sie außerhalb des Mundes hergestellt und dann auf den Zahn geklebt werden.
Allerdings sind sie in der Regel teurer als andere Füllungsmöglichkeiten.

Goldfüllungen:

Goldfüllungen bestehen aus einer Goldlegierung (einer Mischung aus Gold und anderen Metallen) und sind besonders haltbar.
Sie werden vom Zahnfleisch gut vertragen und können jahrzehntelang halten, ohne dass sie ersetzt werden müssen.
Goldfüllungen sind in hohem Maße biokompatibel und eignen sich für Patienten mit Metallallergien.
Aufgrund ihrer hohen Kosten und ihres auffälligen Aussehens sind sie bei den Patienten jedoch weniger beliebt.

Abschnitt 3: Verfahren für Zahnfüllungen

Das Verfahren der Zahnfüllung umfasst in der Regel die folgenden Schritte:

Untersuchung und Diagnose:

Ihr Zahnarzt wird Ihre Zähne visuell untersuchen und eventuell Röntgenbilder anfertigen, um das Ausmaß von Karies oder Schäden festzustellen.
Sie besprechen mit Ihnen die geeigneten Füllungsmaterialien, die auf Ihre Zahngesundheit und Ihre persönlichen Vorlieben abgestimmt sind.

Abschmieren des Bereichs:

Vor Beginn des Eingriffs verabreicht Ihnen Ihr Zahnarzt eine örtliche Betäubung, um sicherzustellen, dass Sie während der Behandlung keine Schmerzen verspüren.

Entfernung von Karies:

Der zerstörte Teil des Zahns wird mit einem Bohrer oder Laser entfernt, wobei die gesunde Zahnsubstanz erhalten bleibt.

Vorbereitung des Zahns:

Der Zahn wird für eine Füllung vorbereitet, indem er gründlich gereinigt und so geformt wird, dass das Füllungsmaterial fest sitzt.

Anbringen des Siegels:

Das ausgewählte Füllungsmaterial wird schichtweise in die vorbereitete Kavität eingebracht, wobei die richtige Passform und Konturierung für ein natürliches Aussehen gewährleistet wird.

Bisseinstellung:

Ihr Zahnarzt überprüft Ihren Biss, um sicherzustellen, dass er richtig ausgerichtet ist, und nimmt gegebenenfalls Anpassungen vor.

Polieren:

Die Versiegelung muss poliert werden, um unebene Kanten zu glätten und einen natürlichen Glanz zu erzielen.

Abschnitt 4: Tipps für die Nachsorge von Zahnfüllungen

Um die Langlebigkeit und Wirksamkeit Ihrer Zahnfüllungen zu gewährleisten, ist es wichtig, diese Tipps zur Nachsorge zu beachten:

Achten Sie auf eine gute Mundhygiene:

Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal am Tag mit fluoridhaltiger Zahnpasta und verwenden Sie täglich Zahnseide, um Zahnbelag zu entfernen und Karies vorzubeugen.

Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Dichtung:

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie auf harten Nahrungsmitteln oder Gegenständen herumkauen, die die Füllung beschädigen können.

Begrenzen Sie den Konsum von färbenden Lebensmitteln/Getränken:

Bestimmte Lebensmittel und Getränke, wie Kaffee, Tee, Rotwein und Tabak, können mit der Zeit auf Zähne und Füllungen abfärben.

Planen Sie regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen ein:

Gehen Sie alle sechs Monate zu Routineuntersuchungen und professionellen Reinigungen zu Ihrem Zahnarzt, um den Zustand Ihrer Füllungen zu überprüfen.

Melden Sie alle Beschwerden oder Probleme:

Wenn Sie Empfindlichkeit oder Schmerzen verspüren oder Veränderungen im Bereich Ihrer Füllung bemerken, wenden Sie sich sofort an Ihren Zahnarzt, um eine Untersuchung durchführen zu lassen.

Abschnitt 5: Schlussfolgerung

Zahnfüllungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung beschädigter Zähne und der Vorbeugung gegen weiteren Verfall. Dank der Fortschritte bei den zahnmedizinischen Materialien und Techniken gibt es verschiedene Füllungsoptionen, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen. Wenn Sie die verschiedenen Arten von Füllungen, die damit verbundenen Verfahren und die richtige Nachsorge kennen, können Sie Ihre Mundgesundheit optimal erhalten und Ihr Lächeln für die nächsten Jahre bewahren. Wenden Sie sich an Ihren Zahnarzt, um eine persönliche Beratung und Empfehlungen für Ihre Zahnfüllungen zu erhalten.

de_DE